Bücher für Erwachsene

Weil die Zukunft uns gehört!

Ich glaube, ich habe noch nie so viele persönliche Statements in meinen Texten versteckt wie in diesem … In „Weil die Zukunft uns gehört“ geht es um Toni, die als Bauernmädchen die Chance ihres Lebens bekommt und eine der ersten Medizinstudentinnen Deutschlands wird. In München muss sie Tag für Tag beweisen, was in ihr steckt. Zum Glück lernt sie gleichgesinnte Frauen kennen, engagiert sich in der Frauenbewegung und findet in der Villa Libertas ein neues Zuhause. Dabei spielt ein kleiner Kater und ein gewisser Georg eine ganz besondere Rolle … welche lest ihr am besten selbst!

ALS UNS DIE WELT ZU FÜSSEN LAG – INTERVIEW MIT ILONA EINWOHLT

Worum geht’s in deinem Roman?

Um die Liebe zur Freiheit und die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben – als Frau.

Der Roman spielt in Hamburg im Jahr 1931. Zu einer Zeit, als die Weltwirtschaftskrise schon abzusehen war und die „Goldenen Zwanziger“ längst nicht mehr golden. Hals über Kopf flüchtet Vicky vom elterlichen Rosenhof Willenbrock, um der Fremdbestimmung durch ihren Vater zu entgehen. Sie will in Hamburg ein neues Leben beginnen und ihr Glück versuchen, endlich studieren. In der gleichaltrigen Luise, die mit ihrem Bruder zusammenlebt, findet sie eine beste Freudin. Gemeinsam erkunden sie die Stadt und genießen das Leben. Vicky verliert ihr Herz an Swing – und an den Musiker Johnny.

Mit Luise begibt sie sich auf Jobsuche, denn Arbeit muss her, Arbeit macht frei. In Zeiten der Massenarbeitslosigkeit keine leichte Aufgabe. Und Luise hat ganz andere Vorstellungen vom Leben: sie sucht einen reichen Ehemann, damit sie endlich einen Blaufuchs tragen kann und keine Kunstseidenen Kleider mehr.

Auf einem übermütigen Tanzabend überschlagen sich dann die Ereignisse, Vicky lernt Hamburg von einer ganz anderen Seite kennen. Der Zufall bringt Vicky ins Bellefleur, dem legendären Modesalon. Hier findet sie endlich Arbeit und ein neues Zuhause, kann ihre Kreativität und ihr Gespür für Mode und florale Muster einbringen, um das Bellefleur vor dem Ruin zu retten. Für ein paar Wochen kommt Schwung und Leichtigkeit in Vickys Leben, alles scheint gut zu werden. Allerdings ist der Modesalon in ein dubioses Geschäft verwickelt und die Schatten der Vergangenheit holen Vicky schneller ein, als ihr lieb ist. Zudem bekommt sie die Widrigkeiten der Zeit auch am eigenen Leib zu spüren, begegnet Armut und Gewalt. Dank ihres schöpferischen Willens und Ideenreichtums schafft sie es, diese Krisen zu meistern.

 

Wovor läuft Vicky eigentlich davon?

Wir alle haben unsere Geschichten im mentalen Gepäck, tragen Erlebnisse mit uns herum und können uns manchmal ein Leben lang nicht von den traumatischen Ereignissen unserer Kindheit lösen. So ist es auch bei Vicky, die erst nach und nach begreift, dass sie sich der Vergangenheit stellen muss, um die Zukunft zu bewältigen. Erst als Frieden damit schließt, ist ein Neuanfang möglich. Vordergründig ist es die Zwangsverheiratung, tatsächlich aber ist ein tragischer Unfall die Ursache für ihre Nöte.

 

Neben Vicky spielen noch viele Frauen eine wichtige Rolle. In Zwischenkapiteln lässt du sie einzeln zu Wort kommen. Warum?

Es gibt nicht nur eine Sicht auf die Dinge. Und Frauen lebten zu der Zeit auch sehr unterschiedliche Leben, das war mir wichtig zu erzählen: die prekäre Situation der Arbeiterinnen, die nicht wussten, wie sie ihre Kinder satt kriegen sollten, Zugang zu Bildung und Verhütung versperrt. Höhere Töchter, die mit ihrem Leben nichts anzufangen wussten und sich, um der Fremdbestimmung zu entgehen, prostituierten, zumal sie damit auch Geld verdienen konnten und das Gefühl hatten, „zu arbeiten“, was sie ja dank ihrer Ehemänner nicht durften. Aufstrebene junge Frauen, die als Tippmamsell arbeiteten, um sich etwas leisten zu können, jedoch von einem reichen Mann und unbeschwertem Leben träumten. Raus aus der Kunstseide, rein in den Blaufuchs, sozusagen. Oder Frauen, die mit ihrem Geschlecht haderten, ihre Homosexualiät nicht leben konnten oder sich im falschen Körper gefangen fühlten. Frauen, die einfaches, bescheidenes Leben führten, ohne ihre Stimme zu erheben. Und natürlich die Frauen aus Vickys Famiilie, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen: Ihre Mutter, die Schwester, die Tante, die Vickys Schicksal jeweils aus ihren Perspektiven beleuchten.

 

Waren die Goldenen 20er wirklich so bunt?

Zwischendrin sicher. Und auch sehr frei und ungezwungen muss es dort zugegangen sein. Für die, die es sich leisten konnten und das waren nicht so viele. Gerade junge Frauen haben tagsüber hart gearbeitet, um sich ein glitzerndes Kleid für die Nacht leisten zu können. Geschlechtskrankheiten oder Schwangerschaften waren dann oft fatale Folgen. Ganz zu schweigemn

 

Mode spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch für dich?

Ich bin nicht sonderlich modisch, aber sehr eitel J und ich habe es geliebt, mich für diesen Roman in die Mode-Recherche zu stürzen! Ich hätte gerne zu der Zeit gelebt und diese Kleider getragen, den Wechseln von langen zu kurzen Röcken, das Weglassen der einengenden Mieder … Wer genau hinliest, merkt, dass meine Eve Bellefleur ein paar Ähnlichkeiten mit Coco Chanel aufweist, die etwa zur gleichen Zeit mit ihren unglaublichen Kreationen die Kleiderordnung für Frauen revolutioniert hat: die Taille höher, weiche, schmeichelnde Schnitte, Hosenanzüge. Und das Twin-Set samt Perlenkette, mit dem man immer angezogen war …

 

Beim Lesen hat man das Gefühl, die Sätze gehorchen einem Takt …

Kein Wunder! Ich habe während des Schreibens viele alte Lieder, Schlager und Songs, gehört insbesondere E-Swing und meinen Lieblings DJ Parov Stelar. Jazz, Swing, Charleston … diese Musik, diese Tänze stehen für Freiheit von Körper und Geist. Unvorstellbar heute, aber damals herrschten strenge Kleiderordnungen und Vorgaben der Standardtänze, viele, viele Konventionen, sodass diese Musik damals als wild und entartet galt

MOHNSCHWESTERN

Drei Frauen, Drei Schicksale, ein Bild – so wird mein neuer Roman von meinem Verlag Harper Collins angekündigt. Und tatsächlich ist es so, dass dieses eine Bild – leuchtend orange und voller Lebensfreude – Lotte, Mathilda und Hazel über Generationen verbindet, eine Brücke schlägt vom Hitlerdeutschland in die Bundesrepublik der Gegenwart. Dabei ahnt der Maler, ein Künstler aus San Francisco, überhaupt nicht, welche Bedeutung dieses Bild einmal erhalten wird, als er es im Sommer 1943 auf die Reise nach Deutschland zu seinem Bruder schickt … Genau wie ich. Als ich damals im Frühjahr 2018 in Kalifornien ein Mohnbild in einer Galerie entdeckte, konnte ich auch nicht ahnen, dass es einmal eine so große Rolle in meinem Leben spielen würde, in meinem Roman, an dem ich schon so viele Jahre arbeitete. Ursprünglich hatte ich mir gewünscht, dass mein Roman „Brandnacht“ heißt, nach der tragischen Bombennacht in Darmstadt, bei der am 11. September 1944 die gesamte Innenstadt ausgebombt wurde und rund 12.000 Menschen ihr Leben ließen. Mich berühren die Schilderung der Erlebnisse zutiefst, es ist nicht fassbar, welch unglaubliches Leid die Menschen in jener Nacht erfahren haben, der gesamte Krieg, das Nazi-Regime, der Holocaust. Während des Schreibens habe ich dann ganz deutlich gespürt, dass es Hoffnung gibt, dass Leid gewandelt werden kann – wenn gesprochen wird, wenn geschrieben wird, wenn wir dafür sorgen, dass so etwas nie wieder passiert. Wenn es Liebe in der Welt gibt, die heilt – und Licht ins Dunkle bringt. Und genau deswegen ist der Titel „Mohnschwestern“ der richtige für meinen Roman. Denn das Motiv des Lichts verbindet Lotte, Mathilda und Hazel in ihrer Kraft und Liebe über drei Generationen hinweg. Genau wie in meinem Leben. Denn nach vielen dunklen Jahren bin ich endlich wieder auf der Sonnenseite des Lebens angekommen. Dieses Bild, der leuchtend gelbe Mohn, zeigt es mir, jeden Tag. Wie ein Puzzle fügt sich nun alles zusammen, ergibt alles einen Sinn. In meinen Garten blüht wieder Kalifornischer Mohn, ich lebe in dem Haus, in dem meine Urgroßmutter, Großmutter und Mutter die Not der Kriegs- und Nachkriegsjahre erlebt und überlebt haben. In diesen Räumen ist ihre Kraft und Stärke zu spüren, jeden Tag. Hier kann mir nichts passieren, hier erschüttert mich nichts und niemand mehr. Und das Mohnbild trage ich für immer in meinem Herzen, genau wie die Zeit in Kalifornien.